News

Am Südpark regt sich wieder was!

Skizze-goengrich2-140dpiDas Artist-in-Residence Programm „AIR Southpark“ von Maike Fraas und Mike Ronz geht in die nächste Runde. In unserem Ladenlokal-Projektraum im Südpark von Halle-Neustadt finden seit zwei Jahren unterschiedliche Formate und Veranstaltungen im Bereich kultureller Bildung und partizipativer Stadt(teil)planung statt. Mehr Infos findet ihr HIER

Lina Zacher gewinnt „Bester Dokumentarfilm“ auf dem Sehsüchte Film Festival in Berlin für ihren Dokumentarfilm „Fonja“

Vielen Dank an Sehsüchte 2020!Lina Zacher Sehsüchte1Die Laudatio der Jury:

We as the documentary film jury would like to award a film that is a couragous and succesful experiment. The director empowers the main characters of this documentary film as filmmakers themselves and allows us a glimpse into an unknown universe – a juvenile prison in Madagascar. This empowerment brings an eye level throughout the entire film. Also the film is fascinating with its creative juggling of its cinematic faults. This poetry and rhythm counteracts the harsh reality of the prisoners, it gives the viewer time to breathe and process it all. And in the end it makes obvious what the medium film is capable of doing: Film is an experiment – film as a therapy – film as a powerful tool of communication between an isolated place and the world.This documentary films strucks as an extraordinary example of co-creation! The main price of the documentary film section goes to « Fonja » and the 10 youth prisoners under the direction of Lina Zacher

Eva Stotz (Jury member of Sehsüchte 2020)

„Fonja“ auf der Echo-Veranstaltung vom Ji.hlava International Filmfestival in Bratislava

Nicht verpassen! Am 18.09.2020 um 20 Uhr Slowakei-Premiere von „Fonja“ im Novacvernovka in Bratislava mit anschließender Masterclass Programm

Matej Sotnik, Lina Zacher, Juraj Machalek
Matej Sotnik, Lina Zacher, Juraj Machalek

 

Teaser zum KALEIDOSKOP Südpark Projekt

Zum ganzen Film gehts HIER

Rückblick Jihlava Filmfestival

 

kub02250
Lina Zacher Jobina Diez

Hier findet ihr einen Rückblick vom Jihlava International Documentary Film Festival.

„Fonja“ räumt doppelt ab beim Filmfestival in Jihlava / Tschechien.

Beim diesjährigen Ji.hlava Dokumentar-Film Festival gewinnt, Mitberünderin von MIO e.V., Lina Zacher mit ihrem Film Fonja gleich Zwei Preise! Best World Documentary Film 2019 und Special mention 2019. Wir gratulieren! Mehr Infos zum Film auf unserer Seite unter Projekten oder HIER

Bildschirmfoto 2019-11-01 um 13.26.44

Große Filmvorführung

Mittwoch, 2. Oktober 2019, 19 Uhr
Was ist alles im Sommer im Südpark in Halle Neustadt passert?
Komm zum Freiluft-Kino auf den Platz vor der Salzmann Schule und sieh es dir an!
Die Kinder aus dem Quatier präsentieren was sie gemeinsam mit Künstlern und Forscherinnen im Sommer geschaffen haben. Für Essen und trinken ist gesorgt, EINTRITT FREI!
KALEIDOSKOP Südpark ist ein Projekt von Mio e.V. und wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.
Kaleidoskop_Suedpark_Fotocredit_Michel_Klehm-1
Foto Michel Klehm

Ausstellungseröffnung von Möglichkeitsraum Südpark

Im August und September fanden verschiedenste Workshops in unserem kleinen Ladenlokal im Südpark statt! Heute wurden die Ergebnisse vorgestellt. Neben entstandenen Objekten, Bildern und Fotos, feierten die Filme des von den Kindern gegründeten Senders ‚Südpark TV‘ ihre Premiere!

DSCF1260

Kommt vorbei!

 

 

Aushang_Ausstellungseröffnung

 

Unsere Projektseite ‚Am Südpark‘ ist online!

Wir sind nun schon seit Juli am Südpark aktiv! In unserem Ladenlokal direkt gegenüber von der Grundschule am Kirchteich gibt es jeden Tag von 15-18Uhr Programm. Von Pizzabacken bis ActionFilme im Park drehen… eigentlich passiert immer etwas anderes!

Wir haben nun eine eigene Internetseite für den „Möglichkeitsraum Südpark“. Schaut doch mal rein! www.amsüdpark.deDSCF4285

Mio auf dem ‚Fachtag Partizipation‘ in Magdeburg

Mit einem kleinen Stand haben wir im Rahmen der Projekt-Messe des Fachtags in Magdeburg Mio und das laufende Projekt ‚Möglichkeitsraum Südpark‘ vorgestellt und uns mit anderen spannenden Projektinitiatoren aus der Jugendarbeit ausgetauscht. Danke an Johanna!IMG_2746

Neue Postkarten!

Juhuuu wir haben neue Postkarten!!! Jetzt üüüüüüüberall und flächendeckend auf der Welt erhältlich!!!

FullSizeRender

Südpark TV startet durch!

Von den Teilnehmern der Workshops am Südpark hat sich eine Gruppe zusammengeschlossen, die von nun an über Neuigkeiten, Geschichten und Hintergründe vom Südpark berichten wird. Hier der erste Einblick für das neue  Logo des Senders!

IMG_7521

Startschuss für „Möglichkeitsraum Südpark“

Screen Shot 2018-06-01 at 02.33.09Wie stellen sich Kinder und Jugendliche ihren Stadtteil vor? Wie wollen sie hier miteinander leben? In vier Modulen wollen wir uns mit den Kindern im Stadtgebiet Südpark in Halle diesen Fragen nahern!

Südpark Filme – interkultureller Austausch über Filmclips
Südpark Magazin – Positives im Quartier einer Öffentlichkeit zugänglich machen
Südpark Orte – Identifikationsräume schaffen
Südpark Vielfalt – mehr Möglichkeiten für Beteiligung

Von Juni bis Oktober 2018 finden Aktivitäten innerhalb dieser Module in Kooperation mit der im Quartier ansässigen Grundschule “Am Kirchteich” statt

Wir freuen uns auf den Projektstart am Mittwoch! Mehr Infos folgen…

das Projekt Antanimora ist abgeschlossen!

Nach einem abschließenden Examen erhielten die zwanzig Teilnehmer des 3 monatigen Filmworkshops ein Zertifikat! Mit sehr viel Stolz wurde der erste Rohschnitt von den jungen Filmemachern den restlichen Gefängnisinsassen, den Wärtern und Sozialarbeitern vorgestellt!

IMG_5247

Digital trifft analog: Fachtag Kunst an der BURG / Halle – Madagaskar

Fachtag-Kunst-web-41
In Form von Smartphones tragen Schülerinnen und Schüler heute kompakte Filmstudios bei sich. Im Workshop werden Möglichkeiten gezeigt, diese bewusst einzusetzen, um Erfahrungen und Beobachtungen über Ländergrenzen hinweg zu teilen. So können im Kontext von Kunstunterricht neue Formate des kulturellen Austauschs erprobt werden. Zum Projekt

Startschuss für den Film-Workshop im Antanimora Jugendgefängnis

Der Filmworkshop im Antanimora Jugendgefängnis geht in die erste Phase!

IMG_5367

Filmworkshop im Jugendgefängnis Antanimora

Screen Shot 2017-02-14 at 01.49.52 Zusammen mit Grandir Dignement wird Mio im kommenden August einen Filmworkshop im Jugendgefängnis Antanimora in Madagaskar geben. In einem 8-wöchigen Programm werden die Jugendlichen Schritt für Schritt an das Medium Film herangeführt und in praktischen Übungen darauf vorbereitet, das Kommunikationsmittel für sich selbst zu nutzen, um eigene kleine Kurzfilme zu erstellen.

Mehr Informationen folgen…

Wildeshausen-Video nimmt an Wettbewerb teil

Screen Shot 2017-01-29 at 23.54.54Die Wildeshausen-Filmcrew nimmt an dem Video-Wettbewerb „Aus meiner Sicht“ teil. Alle eingereichten Filme findet man hier Aus meiner Sicht

Saaleschule berichtet…

screen-shot-2017-01-01-at-17-26-38Die Saaleschule berichtet in der Schülerzeitung über den Kulturaustausch mit Nepal.

Filmvorführung in der Saaleschule

dscf2808-copyDie Kinder der Saaleschule freuen sich über die Videos und Bilder ihrer Paten in Nepal!

Filmvorführung in der Kastanienalleeschule

dscf7330

Die Willkommensklasse der Kastanienalleeschule hatte heute ihre offizielle Filmpremiere ihrer selbstentwickelten Multi-Kulti-Fernsehshow mit Beiträgen aus der irakischen, indischen, syrischen und deutschen Kultur!!! Im Rahmen des Weihnachtsfestes wird der Film noch einmal vorgeführt!

Kulturaustausch in Wildeshausen

dscf6824

 

In Kooperation mit dem Flüchtlingsberatungsbüro Wildeshausen und dem Jugendzentrum Jott-Zett, startet am 11.10 ein Filmworkshop zum Thema Kulturvielfalt.

Austausch mit Nepal

 

dscf7371Ein neuer Kulturaustausch in den Startlöchern! Eine Schulklasse in Nepal startet einen Austausch ab Mitte September mit einer Schulklasse der Saaleschule aus Halle! Großen Dank an Anne und Sylke!!!

Danke! Verkauf von historischen Apothekengefäßen in Braunschweig

DSCF6727

Die Erlöse des Verkaufes am 5. August in Braunschweig gingen an Mio. Vielen Dank an die Apotheca in Braunschweig! Hier ein ausführlicher Bericht über die Aktion am Samstag. Apothekenflohmarkt

Austausch mit Nepal / Projektwoche in der Saaleschule

bildschirmfoto-2016-11-16-um-12-47-23Mit einer Projektwoche startet die 5. Klasse der Saaleschule den neuen „Kulturaustausch“ mit Nepal!

 

Filme der Willkommensklasse aus der Kastanienalleeschule auf der Jahresausstellung!

img_0897

Die Filme der Willkommensklasse aus der Kastanienalleeschule waren in der Ausstellung „Let’s Show – Projekte im gesellschaftspolitischen Kontext“ auf der Jahresausstellung der Burg zu sehen!

Madagassische Paten in Berlin!

halle madagaskarDanke für ein tolles Wochenende! Das Wiedersehen und Kennenlernen hat großen Spaß gemacht! Keiner hat, zu dem Zeitpunkt als wir den Videoaustausch gestartet haben, nur daran gedacht, dass wir uns einmal wirklich sehen könnten! Für mehr Fotos und Videos hier : Eindrücke aus Deutschland

 

madagassische kinder berlin treffen ihre Paten

 

Erstes Treffen!

img_0404

Die Kinder der Wittekindschule mit ihren madagassischen Paten bei einem Kennenlernspiel.

neuer Kulturaustausch mit der Kastanienalleeschule

Screen Shot 2016-06-08 at 10.54.51 AM

Vom 26.5-3.5.2016 fand in der Kastanienalleeschule in Halle ein neues Kulturaustauschprojekt statt. In einer intensiven Woche setzten sich die Kinder mit ihrer eigenen Kultur und dann mit der jeweils anderen auseinander. In den Rollen der Auslandsreporter wurde für die entstandene deutsch-syrische Fernsehreihe erklärt, die nun aus einer Quizshow, einer Sportshow, einer Koch- und einer Musikshow besteht, wie man syrischen Eintopf kocht, deutschen Käsekuchen zubereitet oder wie man den syrischen HipHop-Tanz tanzt.

Teilgenommen haben 8 Kinder aus der Willkommensklasse der Kastanienalleeschule und 4 Kinder aus verschiedenen Klassen auch aus dem benachbarten Christian-Wolf-Gymanasium.

Als Abschluss des Projekts gibt es einen Filmabend, in dem die Ergebnisse des Kulturaustausches präsentiert werden.

Filmworkshop in der Kastanienalleeschule läuft an

IMG_0331(1)Der Kulturaustausch-Filmworkshop in der Kastanienallee-Schule läuft an!

Ein syrischer Reporter befragt den indischen Koch in der entstehenden „Kochshow“, wie man Chai-Tee zubereitet.

 

Die madagassischen Kinder kommen nach Berlin!

 

13059300_857061197750395_1692516498_n

Die madagassischen Kinder des Videoaustauschprojektes kommen nach Berlin! Die freiwillige Mitarbeiterin Jobina hat im letzten Jahr bei einem Songkontest mit den Kindern der Manda-Strassenkinderschule teilgenommen und bei dem „einewelt songcontest“ gewonnen.

Vom 6.6.-15.6. werden die Kinder in Berlin sein. Ein Treffen mit den hallensischen Schulkindern des Wittekindhortes ist geplant!

 

Förderung durch die Lotto-Sport-Stiftung und die MZ-Weihnachtsaktion

Lotto-Sport-Stiftung_Logo_mit_Claim_CMYK Diakonie_0

Wir danken den Förderern der „Lotto-Sport-Stiftung“ und der MZ-Weihnachtsaktion der Diakonie für die finanzielle Unterstützung für zwei weitere Videoaustausch-Workshops für syrische (afghanische, irakische, indische etc.) und deutsche Kinder!

Wir freuen uns auf die Realisierung der Projekte!

Das MIO team bedankt sich!

Sammelaktion für Kameras

IMG_2673Wir bedanken uns für die zahlreichen Kameras, die uns in einer Hochschulsammelaktion gesponsert wurden!

Wir sammeln weiter: digitale, filmfähige Kameras (egal wie alt, Hauptsache funktionierend und mit Akku) für kommende Videoaustauschprojekte und Filmworkshops!

Danke an Alle!

Das MIO team :)

lina.zacher@ymail.com   delphine.bishop@web.de

Kooperation mit der Klasse der digitalen Medien von der Martin Luther Universität in Halle

Logo_Siegel_zentriertDie Klasse der digitalen Medien interessiert sich für das Videoaustauschprogramm von MIO. In einem Vortrag stellten wir den Videoaustausch zwischen der Madagassischen Schule Manda und der Wittekindschule in Halle vor.

In einer Praxisphase sollen die Lehramts-Studenten und Studentinnen der Klasse für digitale Medien neue Ideen für den sinnvollen Einsatz von digitalen Medien im Schulunterricht ausprobieren. Wir hoffen, dass sich aus dem gezeigten Interesse für MIO ein oder mehrere neue Kulturaustauschprogramme realisieren lassen! Wir freuen uns und sind gespannt auf eine neue Zusammenarbeit!

GiebichenStein Designpreis für das Engagiertestes Anliegen

csm_03_designpreis_2015_web_d9c42fded6

Der GiebichenStein in der Kategorie Engagiertestes Anliegen ging in diesem Jahr an zwei Projekte: Ausgezeichnet werden „Mio – new ideas for cultural exchange“ von Delphine Bishop und Lina Zacher sowie „Jeden Tag Sonntag – gestalterisch-forschende Auseinandersetzung mit dem Thema Demenz“ von Bianca Elgas.                 Mitteldeutsche Zeitung

MIO bedankt sich!

aLogos_0086_logo-15_220-Kopie

MIO bedankt sich für die Publikation unseres Projektes in der Apothekenzeitung und für die Talersammelaktion der Apotheka, der Hagenmarkt Apotheke und der Altstadtmarktapotheke aus Braunschweig!

Liebe Leserinnen und Leser,

wie können wir Kulturen näher zusammenbringen?

Wie können wir die Auseinandersetzung mit anderen Lebensmodellen und –weisen, anderen Ansichten und Glaubensrichtungen vorantreiben, um ein Verständnis füreinander zu stärken?

Dazu möchten wir Ihnen „MIO“ vorstellen. Vielleicht kennen Sie „MIO“ schon, wenn Sie die Rückseite unseres Talerflyers gelesen haben. Entstanden ist dieses Projekt für interkulturellen Austausch im Jahre 2014. Zwei Studentinnen für Spiel- und Lerndesign der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle hatten die Idee durch Videobotschaften einen direkten Kontakt zwischen Kindern aus unterschiedlichen Kulturen zu ermöglichen. Der Austausch zwischen Kindern der Wittekinds Grundschule in Halle und der Manda Schule auf Madagaskar wurde hergestellt.

So können die SchülerInnen nicht nur im Schulbuch über andere Kulturen und Lebensweisen lernen sondern persönlich mit ihren Paten auf der anderen Seite der Erde in Kontakt zu treten. Über Videobotschaften und die Erarbeitung eines gemeinsamen Themas können sich Kinder aus zwei völlig verschiedenen Kulturen kennenlernen. Es entsteht ein Wechselspiel von Botschaften, die sich aufeinander beziehen, und den teilnehmenden SchülerInnen die Möglichkeit geben von- und miteinander zu lernen.

Sie, liebe LeserInnen, haben mit Ihren Taler- und Kalenderspenden das Projekt unterstützt! Dafür bedanken wir uns im Namen von MIO.

Wenn Sie mehr erfahren wollen, besuchen Sie MIO unter www.mio.world im Internet oder sprechen Sie uns an.

Ihre Daniela und Roland Bohlmann

 

MIO bei der GiebichenStein Designpreisaustellung in der Kunststiftung

MIO war in der GiebichenStein Designpreisaustellung in der Kunststiftung vertreten.

GiebichenStein Designpreis 2015

Laudatio

Das Projekt MIO ist ein Paradestück für die plastische Erklärung dafür, was in aller Welt eigentlich unter dem Begriff „Partizipatives Design“ zu verstehen ist. Den beiden Autorinnen Delphine Bishop und Lina Zacher ist es mit viel Überzeugungskraft, Motivationstalent und Voraussicht und vor allem einer guten Idee gelungen, die Kinder einer Grundschule in Halle und einer Schule in Madagaskar in einen kulturellen Austausch auf Augenhöhe zu bringen. Voneinander Lernen ist im Prinzip immer eine WIN-WIN-Situation. Wenn junge DesignerInnen diese Schnittstelle für die Generation von morgen über die Kontinente hinaus entwerfen und moderieren, dann ist das ein ganz besonders schönes Erklärungsbeispiel dafür, wieweit der „Designbegriff“ heute geht. Technisch ist das Verfahren einfach und mit vergleichsweise geringen finanziellen Mitteln machbar. Schaue ich mich als frischgebackener Schulkindvater im Klassenraum um, dann steht da schon immer ein „ELMO“, ein digitales Präsentationdevice, um beispielweise einen 50-Euro-Schein an den Wand zu werfen und zu untersuchen. Diese und ähnliche Technik zukünftig zu nutzen, um AUS dem Klassenraum ÜBER den Tellerrand zu blicken, dafür haben Bishop und Zacher mit ihrem Austauschformat – das viele Kinder auf einmal beflügelt – einen preisverdächtigen Impuls gesetzt.

Wissenschaftlich ist es erwiesen, dass sich die frühen Erlebnisse am tiefsten in das Gedächtnis eingraben – wie schrieb bereits Heinrich Heine: „Aus den frühesten Anfängen erklären sich die spätesten Erscheinungen.“ Dies gilt heute mehr denn je für ein verständnisvolles Miteinander in der Welt. In diesem sozialpolitischen Feld seinen Auftrag als DesignerIn zu sehen, ist überaus zeitgemäß und angemessen. Als Alternative zum „Dinge, die die Welt nicht braucht“ ist MIO genau das, was die Welt JETZT braucht. Hochgradig wichtig wäre es – nach dem Entwurf und Belastungstest dieses Prototyps –- einen starken Produzenten zu finden, der dieses immaterielle Design flächendeckend in die Schulen implantiert, damit es einen festen Platz in der Bildungslandschaft bekommt.

 

The project MIO is an excellent example of a graphic explanation of what we are to understand by the term ‘participative design’. The two authors of the project, Delphine Bishop and Lina Zacher, have, with a great deal of conviction, motivation and foresight – and, above all, a good idea, succeeded in enabling children from a primary school in Halle and children from a school in Madagascar to meet as equals in a cultural exchange. Learning from one another is basically a win-win situation. When young designers set up and moderate this link between continents for the up-and-coming generation, we have a particularly nice example of just how far the concept of ‘design’ can be taken today. From a technical point of view, the process is easy – and viable even on a relatively tight budget. When I look round a classroom today, I am likely to see an ‘ELMO’, a digital presentation device with which, for instance, you can project a fifty-euro note onto the wall to examine it. With their exchange format that stimulates several children at once, Bishop and Zacher have provided a prizeworthy incentive to use such technologies to look OUT of the classroom and BEYOND the horizon.

It has been scientifically proven that early experiences are most deeply engraved in our memories. As Heinrich Heine wrote: ‘The earliest beginnings explain the latest occurrences.’ Today, this applies more than ever to an understanding coexistence in the world. In this day and age, it makes sense to situate one’s role as a designer in this socio-political field. As an alternative to the ‘things the world doesn’t need’, MIO is exactly what the world needs NOW. It is extremely important to follow up the draft and test of this prototype with the search for a strong producer to implement the design in schools throughout Germany, and give it a permanent place in the education landscape.

 

 

 

 

 

MIO ist jetzt ein Verein!

FullSizeRender

seit dem 22. September ist es rechtskräftig. Wir sind MIO e. V. unsere Satzung könnt ihr HIER nachlesen.

Taleraktion in drei Braunschweiger Apotheken

Bildschirmfoto 2015-10-12 um 22.28.08

Die Apotheca, Altstadt- und Hagenmarktapotheke in Braunschweig sammeln ab November Spenden für die Realisiereung von kulturellen Austauschprojekten von MIO! Danke an das Apotheken-Team!
Mehr Infos

Treffen mit Engagierten von AFS

Bildschirmfoto 2015-10-12 um 22.37.22Wir haben MIO einigen Freiwilligen von der Austauschoragnisation AFS vorgestellt. Vielleicht könnte es schon nächstes Jahr eine Verbindung nach Guatemala und Mexiko geben… mehr Infos folgen!

MIO nominiert für „Engagiertestes Anliegen“

_DSC1211

Das Projekt MIO wurde für den GiebichenStein Designpreis nominiert, in der Kategorie „Engagiertestes Anliegen“. Die Nominierten wurden im Rahmen der Jahresausstellung bekannt gegeben. Im Oktober trifft eine externe Jury die Entscheidung über die Preisträger. Die Preisverleihung findet am 14. Oktober 2015 in der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt statt. Drückt uns die Daumen! Zum Preis

MIO auf der Burg Halle Jahresausstellung

e4ddcb7f23fc036639edf7c06e6c97efZur Jahresaustellung 18.07./19.07. der Burg Giebichenstein, wird MIO sein Projekt „Madagaskar-Halle“ in den Werkstätten des Neuwerkcampus austellen. Jeder ist herzlich eingeladen vorbei zu kommen.

Abschlussabend in Halle

DSCF0559Da es noch immer keine richtige Abschlussveranstaltung im Wittekind-Hort gab und die Kinder einige letzte Filme immer noch nicht gesehen hatten, gab es heute ein letztes Treffen, zu dem auch alle Eltern und andere Interessierte eingeladen waren. Zusammen haben wir uns den 45 minütigen Abschlussfilm angeguckt. Zumersten Mal konnten sich die Kinder und ich in ‘live’ sehen, was eine ziemlich lustige Erfahrung war. Allerdings fehlten die madagassischen Kinder!

Abschlussabend in Madagaskar

DSCF8783Zur Abschlusspräsentation haben sich alle Kinder und Mitarbeiter von Manda einen Zusammenschnitt von allen Filmen, die auf deutscher und madagassischer Seite entstanden sind, angeguckt. So haben auch Kinder und
Mitarbeiter, die vorher wenig vom Projekt mitgekriegt haben, einen guten Überblick über das erhalten, was in den letzten drei Monaten entstanden und gewachsen ist. Besonders die Projektkinder waren sehr stolz, ihr eigenes Video zu sehen und haben auch nachher noch auf den Bildern und Plakaten, die im Hof aufgehängt waren, erklärt, was sie alles zusammen mit den deutschen
Kindern erlebt und gelernt haben.

Geschichte / Tantara

Die Wittekinder und die Mandakinder haben sich eine Geschichte ausgedacht….

Projektpräsentation

Bildschirmfoto-2015-01-26-um-13.23.23_670

BURG Giebichenstein
Neuwerk 7
03.06.2015
18 Uhr
Foyer Spiel – und Lerndesign Foyer

Post aus Madagaskar!

dscf0186

Post aus Deutschland!

dscf3252

 

Es geht los!

bildschirmfoto-2015-02-01-um-17-54-52Ein Medienpilotprojekt in Arbeit! Es geht los… Die madagassische Strassenkinderklasse „Manda“ und die deutsche Klasse der Wittekindschuleschicken schicken sich Videos!

Einführung im Wittekindhort

weltkarte_kinderHeute haben wir unser Vorhaben im Wittekindhort vorgestellt! Die Kinder haben schon einmal aufgemalt, wie sie sich unser Vorhaben vorstellen….

 

Ein Rückblick